So machen Sie Ihren Router sicher

1. Ändern des Router-Passworts
2. Software-Update
3. Verschlüsselung einrichten
Anweisungen für Speedport-Router
Anmelden (siehe oben) > Heimnetzwerk > Wi-Fi-Grundeinstellungen > Name und Verschlüsselung > Verschlüsselungstyp > WPA2 auswählen
- Verschlüsselung einrichten
- Anleitung für Fritz! Box-Router
- Die Werkseinstellungen Ihres Fritz!Box Wi-Fi-Netzwerks schützen bereits vor unbefugtem Zugriff durch eine sichere WPA/WPA2-Verschlüsselung und einen individuellen Wi-Fi-Netzwerkschlüssel.
- Um eine Wi-Fi-Verbindung zur Fritz!Box herzustellen, müssen Sie diesen Netzwerkschlüssel manuell auf dem Wi-Fi-Gerät (z.B. Computer, Smartphone, Spielekonsole) eingeben.
- Geben Sie fritz.box (ohne www) in der Adressleiste Ihres Browsers ein > Wi-Fi > Sicherheit > WPA-Verschlüsselung > WPA-Modus > WPA2 (CCMP) > Geben Sie ein beliebiges Passwort mit 8 bis 63 Zeichen in das Eingabefeld „Wi-Fi-Netzwerkschlüssel“ ein > Anwenden
Melden Sie sich an. AVM-Geräte, die in Deutschland erworben wurden, bieten keine Möglichkeit, die Menüsprache zu ändern.
4. Geben Sie an, welche Geräte auf Ihr Wi-Fi zugreifen können.
Anweisungen für Speedport-Router
Anmelden > Heimnetzwerk > Wi-Fi-Zugang verwalten > Zugriffsbeschränkung > Nur bestimmte Computer im Wi-Fi zulassen > Bekannte und vertrauenswürdige Wi-Fi-Geräte auswählen > Speichern
Einstellungen für das Heimnetzwerk (LAN)
Anmelden > Wi-Fi > Sicherheit > Verschlüsselung > Wi-Fi-Zugang einschränken > Wi-Fi-Gerät hinzufügen
Einstellungen für das Heimnetzwerk. AVM-Geräte, die in Deutschland erworben wurden, bieten keine Möglichkeit, die Menüsprache zu ändern.
5. Gastzugang einrichten
Auf diese Weise müssen Sie Ihr privates Wi-Fi-Passwort nicht weitergeben.
Anleitung für den Speedport Smart
Anmelden (siehe oben) > Heimnetzwerk > Wi-Fi-Grundeinstellungen > Wi-Fi-Gastzugang > Wi-Fi-Gastzugang verwenden > Wi-Fi-Namen (SSID) und Wi-Fi-Schlüssel für Gäste festlegen
Video-Anleitung
Anleitung für Fritz! Box-Router
Anmelden > Wi-Fi > Gastzugang > Gastzugang aktivieren > Gastzugang einstellen > WPA2 als Verschlüsselung auswählen > Wi-Fi-Netzwerkschlüssel eingeben > Übernehmen
Melden Sie sich an. AVM-Geräte, die in Deutschland erworben wurden, bieten keine Möglichkeit, die Menüsprache zu ändern.
6. Ändern Sie regelmäßig die IP-Adresse.
Anweisungen für Speedport-Router
Anmelden (siehe oben) > Internet > Telekom-Datenschutz > Stufe 2 auswählen > Speichern
Ändern der IP-Adresse
Anleitung für Fritz! Box-Router oder ältere Speedport-Fräser
Trennen Sie den Router für mindestens 10 Sekunden vom Stromnetz.
Oder
Anmelden > Internet > Online-Monitor > Wiederherstellen der Verbindung
Ändern der IP-Adresse. AVM-Geräte, die in Deutschland erworben wurden, bieten keine Möglichkeit, die Menüsprache zu ändern.
Mehr Informationen
www.digitallysecure.net
Die Datenschutztipps der DTTipps und Tricks
So schützen Sie Ihr Handy
So machen Sie Ihren Router sicher
Facebook: Deutsche Telekom App zum Schutz der Daten
GDPR leicht gemacht: Tipps für Kunden der Deutschen Telekom
Der schnelle und einfache Weg zu einem sicheren Passwort
Digitallysecure.net: Schutz vor digitalen Unholden
Von Anfang an: Wie Sie Ihre Geräte blitzblank sauber lassen.
Auf Zehenspitzen durch das Internet unbemerkt
Die Telekom-Reihe zum Datenschutz zeigt, wie einfach es ist, die Nutzung unseres Smartphones sicher zu halten.
Die Datenschutztipps der DT